MO - SA: 11:00 - 19:00 UHR (nur mit Termin)

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen – Ursachen erkennen und gezielt behandeln

Schwindel gehört zu den häufigsten neurologischen Symptomen und äußert sich als unangenehme, falsche Wahrnehmung der eigenen Körperlage oder der Umgebung. Betroffene empfinden Unsicherheit beim Stehen oder Gehen, manche haben sogar das Gefühl, die Welt drehe sich. Die Ursachen sind vielfältig – von Störungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr bis hin zu Durchblutungsstörungen oder neurologischen Erkrankungen. Deshalb ist eine gründliche neurologische Diagnostik entscheidend, um die Ursache zu erkennen und eine gezielte Therapie einzuleiten.

Demenz Behandlung

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen - Sprechstunde auf einen Blick

Erstuntersuchung ca. 45–60 Minuten, Kontrolltermine ca. 20–30 Minuten

abhängig von der Ursache; bei vielen Schwindelformen gute Behandlungserfolge möglich

regelmäßige Verlaufskontrollen, ggf. Gleichgewichtstraining oder Physiotherapie empfohlen

keine Risiken durch die Diagnostik selbst; Risiken ergeben sich ggf. aus zugrunde liegenden Erkrankungen und werden individuell erklärt

Demenz Behandlung

Wieder Vertrauen in Bewegung gewinnen

Schwindel kann die Lebensqualität erheblich einschränken und Unsicherheit im Alltag hervorrufen. Durch eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapie helfen wir Ihnen, wieder Vertrauen in Ihre Bewegungen und Stabilität zu gewinnen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in der Neurologie Misburg und lassen Sie die Ursache Ihres Schwindels abklären.

Häufige Fragen zu Schwindel & Gleichgewichtsstörungen

Schwindel kann durch Erkrankungen des Innenohrs, Durchblutungsstörungen, Migräne, Nebenwirkungen von Medikamenten oder neurologische Ursachen entstehen.

Wir führen eine ausführliche Anamnese, eine neurologische Untersuchung sowie spezielle Gleichgewichtstests durch. Ergänzend können bildgebende Verfahren wie MRT oder Ultraschall zum Einsatz kommen.

Schwindel ist meist harmlos, kann aber Symptom einer ernsten Erkrankung sein, etwa einer Durchblutungsstörung im Gehirn. Deshalb sollte er immer ärztlich abgeklärt werden.

Die Therapie richtet sich nach der Ursache: Medikamente, Gleichgewichtstraining, Physiotherapie oder gezielte medikamentöse Anpassungen können helfen.

Manche Schwindelformen, z. B. der gutartige Lagerungsschwindel, können spontan nachlassen oder mit gezielten Übungen rasch gebessert werden. Andere Ursachen erfordern eine kontinuierliche Behandlung.

Ja, spezielles Gleichgewichtstraining kann die Stabilität verbessern und die Schwindelsymptomatik deutlich reduzieren.