MO - SA: 11:00 - 19:00 UHR (nur mit Termin)

Neuropsychologische Testungen

Neuropsychologische Testungen – Präzise Diagnostik kognitiver Funktionen

Neuropsychologische Testungen sind ein zentrales Instrument in der Neurologie, um die geistige Leistungsfähigkeit umfassend zu beurteilen. Sie kommen bei Verdacht auf Demenz, aber auch bei anderen kognitiven Defiziten wie eingeschränkter Aufmerksamkeit, Konzentrationsproblemen, Sprachstörungen oder Orientierungsdefiziten zum Einsatz. Durch wissenschaftlich standardisierte Verfahren lassen sich Defizite klar einordnen, der Verlauf dokumentieren und geeignete Therapieansätze ableiten.

Demenz Behandlung

Neuropsychologische Testungen - Sprechstunde auf einen Blick

abhängig vom Testumfang ca. 30–90 Minuten

Ergebnisse gelten für den Zeitpunkt der Untersuchung, Wiederholungen zur Verlaufskontrolle empfohlen

keine spezielle Nachsorge; Besprechung der Ergebnisse erfolgt in einer Folgekonsultation

keine Risiken, Testungen sind nicht-invasiv und völlig schmerzfrei

Demenz Behandlung

Klarheit durch strukturierte Testverfahren

Mit neuropsychologischen Testungen können wir nicht nur eine Demenzdiagnostik präzisieren, sondern auch andere Ursachen für kognitive Einschränkungen abgrenzen. So entsteht eine fundierte Grundlage für die weitere Behandlung und Beratung. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine neuropsychologische Testung in der Neurologie Misburg – für mehr Klarheit und Sicherheit.

Häufige Fragen zu neuropsychologischen Testungen

Es handelt sich um strukturierte Untersuchungen, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache, Orientierung und Problemlösungsfähigkeiten erfassen. Sie basieren auf wissenschaftlich anerkannten Methoden.

Sie werden eingesetzt bei Verdacht auf Demenz, nach Schlaganfällen, bei Schädel-Hirn-Trauma, Parkinson-Erkrankung oder wenn Patienten über Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen berichten.

Sie beantworten Aufgaben oder Fragen, die je nach Test Sprache, Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Problemlösung betreffen. Die Tests erfolgen schriftlich, mündlich oder digital, meist in ruhiger Atmosphäre.

Die Tests sind so gestaltet, dass sie für die meisten Patienten gut durchführbar sind. Bei längeren Verfahren werden Pausen eingelegt.

Nein, sie sind eine ergänzende Methode. Während bildgebende Verfahren die Struktur des Gehirns zeigen, erfassen neuropsychologische Tests die tatsächliche Funktion im Alltag.

In der Regel werden Verlaufskontrollen nach einigen Monaten oder Jahren durchgeführt, um Fortschritte oder Veränderungen zu dokumentieren.