Elektroneurographie (ENG) – Nervenleitgeschwindigkeit messen, Schäden erkennen
Die Elektroneurographie (ENG), auch bekannt als Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (NLG), ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Neurologie. Mit dieser Methode messen wir die Leitfähigkeit und Geschwindigkeit peripherer Nerven. So lassen sich Nervenschädigungen, Blockaden oder Engstellen zuverlässig nachweisen. Häufige Anwendungsgebiete sind die Abklärung einer Polyneuropathie, eines Karpaltunnelsyndroms oder eines Sulcus-ulnaris-Syndroms.

Elektroneurographie (ENG) - Sprechstunde auf einen Blick
je nach Anzahl der Nerven ca. 20–40 Minuten
einmalige Untersuchung, Verlaufskontrollen möglich und sinnvoll
keine erforderlich, Patient ist sofort wieder alltagsfähig
ungefährlich; lediglich ein kurzes Kribbeln oder Zucken durch die Reizstromimpulse möglich

Präzise Diagnostik für periphere Nerven
Die ENG ist eine sichere und schonende Untersuchung, die uns wertvolle Hinweise auf die Funktion Ihrer Nerven gibt. So können Erkrankungen wie Polyneuropathien oder Engpasssyndrome frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Elektroneurographie in der Neurologie Misburg.
Häufige Fragen zur Elektroneurographie
Über kleine Elektroden wird ein kurzer Stromimpuls auf den zu untersuchenden Nerv gegeben. Anschließend wird gemessen, wie schnell und stark der Nerv das Signal weiterleitet.
Die Reizungen sind ungefährlich, können aber ein kurzes Kribbeln oder leichtes Muskelzucken auslösen. Viele Patienten empfinden dies als ungewohnt, aber gut tolerierbar.
Bei Verdacht auf Nervenschädigungen, Polyneuropathie, Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom oder anderen Nervenengpasssyndromen.
Ja. Bei der ENG wird die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen, während beim EMG (Elektromyographie) die elektrische Aktivität im Muskel selbst untersucht wird. Beide Verfahren ergänzen sich.
Die Messergebnisse sind sofort verfügbar und werden direkt mit Ihnen besprochen.
Nein, die Untersuchung ist risikoarm. Neben kurzfristigem Kribbeln oder Muskelzucken treten keine Nebenwirkungen auf.